Werne muss mehr in sein Radwegenetz investieren, um den Radverkehr zu stärken und damit einen Beitrag für die Reduzierung von CO²-Emmissionen und damit für mehr Klimaschutz zu leisten. Dafür hatten sich die Fraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und UWW und Martin Pausch für DIE LINKE Ende 2019 bei den Beratungen zum städtischen Haushalt eingesetzt. Mit einem gemeinsamen Antrag hatten sie dafür gesorgt, dass für die Jahre 2020 und 2021 50.000 Euro zusätzlich eingestellt wurden, um Sofortmaßnahmen ins Radverkehrsnetz zu finanzieren. Auf Nachfrage hat die Stadtverwaltung nun aufgelistet, welche zusätzlichen Maßnahmen aus dem mit den Geldern gebildeten Sondertopf im Jahr 2020 realisiert werden konnten (vgl. Anlage). Durchgeführt wurden zum einen Markierungsarbeiten entlang der
Münsterstraße, mit denen eine Radspur in leuchtend roter Farbe an der Horne-Seite der Münsterstraße zwischen Steintorkreuzung und dem Hansaring geschaffen wurde. Außerdem wurde eine Verbesserung der Radaufstellflächen vor Ampeln an verschiedenen
Kreuzungen durchgeführt. Weiterhin wurden aufwendigere Ausbesserungsarbeiten auf dem Zechenradweg und Markierungen bei Straßeneinmündungen in Stockum ermöglicht sowie ein Radschutzstreifen an der Kamener Straße erneuert.
„Es freut uns, dass mit dem zusätzlich bereitgestellten Geld einige kurzfristige Verbesserungen für den Radverkehr erreicht werden konnten“, erklären hierzu gemeinsam die Vorsitzenden der Fraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen, UWW und DIE LINKE.
Lars Hübchen, SPD-Fraktionsvorsitzender: „Die Liste mit den im vergangenen Jahr umgesetzten Maßnahmen zeigt, dass man auch mit kleineren Summen Verbesserungen erreichen kann, die für die Bürgerinnen und Bürger spürbar sind. Damit Radfahren in Werne sicherer, komfortabler und attraktiver wird, brauchen wir deutlich mehr und bessere Radwege. Dafür wollen wir in den nächsten Jahren auch deutlich mehr Geld in die Hand nehmen, um auf Grundlage eines Mobilitätskonzeptes konsequent in den Radverkehr zu
investieren.“
Maximilian Falkenberg, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Mobilität und Klimaschutz: “Sicherlich sind die Maßnahmen zur Verbesserung des Radwegnetzes ein notwendiger Schritt, um die teilweise desaströsen
Radwege qualitativ aufzuwerten. Der Ausbau des Radwegenetzes ist ein Ziel, welches wir in den nächsten fünf Jahren aktiv im neuen Ausschuss für Mobilität vorantreiben wollenund werden.“
Reinhard Stalz, Fraktionsvorsitzender UWW: „Die UWW setzt sich besonders für die Interessen der Rad fahrenden Werner*innen ein. Die Liste zeigt einen großen Schritt mit wenig Mitteln, um die Infrastruktur für das Radfahren nachhaltig zu gestalten. Als
ökologisches Nahverkehrsmittel ist das Fahrrad in Zukunft mit dem neuen Klima- und Mobilitätskonzept der Stadt Werne nicht mehr wegzudenken. Wir arbeiten mit neuen Anträgen daran, für mehr und sicheren Radverkehr zu sorgen. Ein Beispiel ist die
Weiterführung der Bahntrasse im Bereich Stockum Richtung Gesteinwerk.“
Martin Pausch, Fraktionsvorsitzender DIE LINKE: „Die Sicherheit der Werner Bürger und Bürgerinnen im Radverkehr liegt uns sehr am Herzen und wir sind froh, hier unseren Teil beigetragen können. Dem Radverkehr gehört im lokalen Bereich die Zukunft, gerade im
Hinblick auf Klimaschutz und Co2-Reduzierung. Auch, wenn die Ergebnisse sich bereits sehen lassen können, möchten wir am Ball bleiben, um noch weitere Verbesserungen anzustoßen.“
Datenschutz-Übersicht
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.