Nach fast zweijähriger, intensiver Zusammenarbeit zwischen den Fraktionen, der Verwaltung mit dem Klimaschutzmanager und dem Planungsbüro GERTEC brachte der Ausschuss für Umwelt, Mobilität und Klimaschutz das Klimaschutzkonzept für die Stadt Werne auf den Weg. Der Ausschuss beschloss am 24. November einstimmig den vorgelegten Entwurf und empfahl dem Stadtrat, das Konzept final zu beschließen.
Das Klimaschutzkonzept besteht im Kern aus 52 Maßnahmen, die sich in die Handlungsfelder Mobilität (11 Maßnahmen), Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (20), Klimabildung (3), Klimafolgenanpassung (6), Handlungsfelderübergreifende Maßnahmen (2), Klimafreundliche Beschaffung (2), Gewerbe, Handel und Dienstleistung (4) und Sonstiges (4) gliedern.
Mit dem Klimabeirat wird es zukünftig dauerhaft ein aus Bürgern bestehendes Gremium geben, das die Umsetzung des Konzepts und die weitere Arbeit im Umweltausschuss konstruktiv begleiten und Lösungsvorschläge diskutieren wird. “Die Umsetzung des Klimaschutzkonzepts steht und fällt mit der Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger”, so Jan Oestermann, Mitglied des Ausschusses für Umwelt, Mobilität und Klimaschutz.
Die im Klimaschutzkonzept aufgezeigten Klimaschutzszenarien sehen das Potential für eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 93-95% bis zum Jahr 2050 (Vergleichsjahr 1990).
“Unser Anspruch war es, ein Konzept zu entwickeln, das ambitionierte Treibhausgasminderungsziele hat, aber auch erreichbar ist. Das ist uns gelungen”, so Oestermann weiter.
Der Rat der Stadt Werne wird das Klimaschutzkonzept in seiner kommenden Sitzung am 08. Dezember final beschließen.